Wasserrettung in Neudenau (Baden Württemberg)
- Beginn:
- 22. Jun 2023
- Ende:
- 25. Jun 2023
- zuletzt aktualisiert:
- 2. Sep 2022
- Kurs-Nr.:
- wr1-2023
- Treffer:
- 4801
- Favorit:
- 0
- Preis:
- 300,00 EUR (zzgl. MwSt.)
- Ort:
- Neudenau
- Für die Warteliste registrieren
- Level:
- keine Angabe
- Freie Plätze:
- 0 von 8
- Trainer:
Beschreibung
Vier Tage lang üben wir auf einem einfachen Lagerplatz "Erste Hilfe Outdoor und Rettungsschwimmen" unter realistischen Bedingungen unterhalb des Freibades Neudenau bei Heilbronn. Für die Übungen und Prüfungen zum Tauchen gehen wir einen Fußpfad zum Freibad hoch und können so jederzeit üben. Dort können wir auch die Duschen benutzen.
Das Seminar richtet sich an alle, die privat oder beruflich Verantwortung für andere auf oder am Wasser übernehmen. Wenn wir uns im Element Wasser bewegen und Notfälle passieren, wird es in vielerlei Hinsicht knifflig: Es herrschen komplexere Rettungsbedingungen, schwierige Zugänge für den Rettungsdienst und dadurch oftmals sehr lange Rettungszeiten. Was also tun beim Wasser-Notfall bis die Profis kommen?
Hier findest du allgemeine Informationen zum Seminar und zum Standort.
Unser Wasserrettungskurs richtet sich an:
- Wassersportler, die auf stehenden und leicht fließenden Gewässern unterwegs sind
- (Erlebnis-) PädagogInnen, die mit Gruppen auf und am Wasser unterwegs sind
- ACA Kanuinstruktoren, VDKS-Kanulehrer, Kanuguides, usw.
- Kinder- und Jugendfreizeit-Leiter, Pfadfinder, usw.
Ausbildungsziel: Sicherer Umgang mit Notfallsituationen im und am Wasser, beispielsweise:
- ... auf einer Kanutour kommt es bei einer Kenterung zu einer ausgekugelten Schulter.
- ... während einer Klassenfahrt stürzt ein Schüler bei der Erlebniswanderung eine Böschung herab und landet mit dem Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung im kalten Fluss.
- ... auf dem Sommercamp der Pfadfinder bekommt ein Kind im Baggersee einen Wadenkrampf und droht zu ertrinken.
- .. bei der Rettung eines Verletzten aus dem Wasser wirst Du vom Verunfallten umklammert und unter Wasser gedrückt.
Im Vergleich zu unseren Basisseminaren ist der Erste-Hilfe-Teil in diesem Kurs natürlich kürzer und konzentriert sich auf relevante Themen für den Wassersport, damit wir Zeit für die Rettungsschwimm-Themen und -Übungen haben.
Voraussetzungen für den Seminarteil Rettungsschwimmen
- gute Schwimmkenntnisse
- Die Rettungsschwimmer-Prüfung wird nach den Kriterien des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Bronze oder Silber durchgeführt (wählbar). Inhalte der Prüfung siehe hier: Bronze - Silber (Für die meisten Leute wird wohl nur Bronze machbar sein, für Silber muss man vorher echt ordentlich trainiert haben!)
- Das Transportschwimmen, die Befreiungsgriffe, das Schleppen, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die kombinierten Übungen werden wir im Seminar üben. In den Disziplinen Schwimmen, Kleiderschwimmen, Sprung, Streckentauchen und Tieftauchen wird nur geprüft, das setzen wir also voraus.
Leitung
- ein erfahrener Seminarleiter der Outdoorschule Süd und ein Ausbilder/Prüfer Rettungsschwimmen der DLRG
Preis
- 300 EUR für das Seminar + 30 EUR Prüfungsgebühr für die Prüfbescheinigung zum Rettungsschwimmer
Unsere Leistungen
- 3 Übernachtungen im eigenem Zelt
- Unterricht in Theorie und Praxis
- Eintritt ins Schwimmbad
- alle Demonstrations- und Übungsmaterialien
- unser Buch „Erste Hilfe Outdoor“ (Wert: 24,80 EUR)
- anerkannte Erste Hilfe Bescheinigung (Ausbildung in Erster Hilfe über 9 Unterrichtseinheiten gemäß § StVG i.V.m. § 19 Fahrerlaubnis-Verordnung)
- Prüfbescheinigung zum Deutschen Rettungsschwimmer in Bronze oder Silber bei erfolgreicher Prüfung
Verpflegung exklusive. Die zusätzlichen Kosten belaufen sich auf ca. 60 € für gemeinsam zubereitete, regionale, saisonale und biologische Kost.