Elchrettung in Solberget (Nordschweden)
- Beginn:
- 17. Feb 2024
- Ende:
- 24. Feb 2024
- zuletzt aktualisiert:
- 20. Mär 2023
- Kurs-Nr.:
- ER 01-2024
- Treffer:
- 27954
- Favorit:
- 0
- Preis:
- 360,00 EUR pro Platz
- Ort:
- bei Nattavaara in Nordschweden
- Diesen Kurs buchen
- Level:
- Anfänger
- Freie Plätze:
- 8 von 12
- Trainer:
Beschreibung



8 Tage lang erleben wir den Zauber der Wildnis Lapplands im Winter mit der tief stehenden Sonne, Polarlichtern und pulvrigem Schnee. Wir machen Skitouren, Spaziergänge und schlachten Schneebälle ;-) Unser genauer Aufenthaltsort ist das Wildnisdorf Solberget in der Nähe von Nattavaara in Nordschweden. Anreisedetails findest du hier.
Außerdem gibt es Erste Hilfe Outdoor unter Extrembedingungen:
Von der Seitenlage bis zum Skischlitten, von der behelfsmäßigen Wundnaht bis zu Schienungstechniken ist alles dabei, was man zum effektiven Notfallmanagement in der Wildnis braucht.
Auch der gemütliche Teil kommt nicht zu kurz: gemeinsame Abende am Holzofen oder Lagerfeuer, Saunabaden mit anschließender Abkühlung im Schnee, geräucherter Lachs und andere landestypische Spezialitäten.
Der Aufenthalt wird ein unvergessliches Erlebnis – ein eindrücklicher Urlaub mit einem "Extra" an Sicherheit für die Zukunft.
Hier findest du einen Blogbeitrag zur Elchrettung 2015 mit vielen schönen Bildern sowie allgemeine Informationen zum Seminar und zum Standort.
Erster Tag: Samstag
Wir erreichen mit unserem Nachtzug gegen 13.30 Uhr das verschneite Örtchen Nattavaara. Unser Gastgeber Dirk Hagenbuch holt uns vom Zug ab. Er ist Deutscher und wohnt hier schon seit einigen Jahren. Über kleine Nebenstraßen geht es zum Wildnisgehöft "Solberget" – das ist schwedisch für Sonnenberg. (Andere Anreisemöglichkeiten findest du hier.)In unserem gemütlichen Holzhaus glüht der Ofen schon, und zur Begrüßung gibt den landestypischen Kok-Kaffee. Nach einer Kennenlernrunde führt uns Dirk durch unser neues Zuhause: Er zeigt uns die einzelnen Teile des Gehöfts, die Sauna, den Brunnen und die Quelle im Wald. Vieles ist in Solberget nicht so einfach wie bei uns zu Hause: Zum Beispiel kommt unser Trinkwasser nicht aus dem Hahn, sondern wir müssen es in großen Kanistern von einer Quelle holen - auch bei Wind und Wetter ist es notwendig, die Pulka durch den Schnee zu ziehen, damit uns nicht irgndwann der Tee ausgeht. Dann starten wir unser Erste-Hilfe-Programm: Notfallmanagement und der richtig organisierte Ablauf einer Outdoor-Rettung stehen auf dem Programm. Hier in Solberget kann man sich besonders gut in solche Notfallsituationen hineinversetzen – der nächste Nachbar wohnt schließlich in 20 km Entfernung...
Wenn wir noch fit genug sind, machen wir auch noch unsere ersten Gehversuche auf den altnordischen Holzskiern. Vorkenntnisse im Ski fahren sind hilfreich, aber nicht notwendig. Steile Berge sind hier ohnehin nicht zu finden. Außerdem müssen wir noch die Sauna vorbereiten – denn am Abend wollen wir unseren ersten Tag gemütlich ausklingen lassen.
Zweiter Tag: Sonntag
Nach dem Frühstück geht es um Bewusstsein, Atmung und Puls und wir lernen, wie man bei dem Ausfall dieser Vitalfunktionen handelt. Zwischendurch kann es passieren, dass das "Dienst habende Rettungsteam" eine überraschend auftretende Notfallsituation managen muss.Nachmittags machen wir eine erste kleine Skitour auf den Solberg. Dort gibt es eine kleine Hütte und einen Aussichtsturm. Außerdem haben wir Gelegenheit, Dirk beim Füttern seiner Rentiere zu helfen. Schließlich müssen wir sie für den folgenden Tag ein wenig kennen lernen.
Dritter Tag: Montag
Vormittags perfektionieren wir unsere Fähigkeiten im Umgang mit lebensbedrolichen Notfallsituationen – vor allem das Thema Unterkühlung ist im strengen lappländischen Winter allgegenwärtig. Eine angenehme Wärmepackung unter Realbedingungen gehört da natürlich zum Pfichtprogramm.Je nach Lust und Laune entspannen wir uns auch an diesem Abend wieder in der Solbergschen Holzofensauna – aaaahhhhhh...



Vierter Tag: Dienstag
Heute geht es um das Ruhigstellen und Schienen von Knochenbrüchen und Gelenkverletzungen sowie um die richtige Versorgung von Wunden. Was gehört eigentlich in ein gutes Outdoor-Notfallset? Und wie behandelt man Marschblasen? Und natürlich gibt es auch wieder Verletzte, die gerettet werden müssen.
Neben Erster Hilfe besprechen wir aber auch das Thema "Tourenplanung" – die richtige Vorbereitung auf unsere "große Tour" nehmen wir besonders ernst.
Fünfter Tag: Mittwoch
Heute starten wir unsere große Skitour zum Polarkreis. Unser Ziel sind zwei kleine, urige Hütten direkt am Polarkreis. Dort angekommen genießen wir die Weite und Stille und fahren mit dem Auto wieder zurück nach Solberget. Damit jeder nur so weit laufen muss, wie es seine Kondition zulässt, gibt es unterschiedlich weite Wege zu unserem Ziel. Wenn wir möchten, können wir uns aufteilen in "Lang-Läufer" und "Genießer".
Sechster Tag: Donnerstag
Dieser Tag steht ganz im Zeichen des Biwakbaus und der Orientierung und Tourenplanung. Wir bauen uns in Distanz zu Solberget Nachtlager und verbringen dort die Nacht, beobachten Polarlichter, machen ein Lagerfeuer. Wem es zu kalt ist, kann die Nacht auch wie gewohnt in Solberget verbringen.
Siebter Tag: Freitag
Heute machen wir eine letzte Skitour und wenden dabei all unsere erworbenen Kenntnisse an. Ihr selbst übernehmt die Tourenplanung und das Spuren im Schnee für jeweils eine kurze Strecke, rettet verunfallte Skitouristen auf der Strecke und wir erklimmen einen letzten schönen Hügel. Abend verbringen wir dann einen letzten schönen gemeinsamen Abend in Solberget.
Achter Tag: Samstag
Am Vormittag schließen wir den Erste-Hilfe-Kurs mit einer lustigen "Rallye" ab, in der sowohl Wissen und Können, als auch Schlagfertigkeit und Sinn für Humor gefragt sind.Gegen 18.30 Uhr fährt unser Zug wieder in Richtung Heimat.
Hinweise
Körperliche GrundfitnessNiemand muß Erfahrungen mit längeren Wildnis- oder Skitouren haben, jedoch braucht jeder die Fitness, eine mehrtägige Wandertour mit Tagesetappen von 8-10 km im einfachen Gelände zu absolvieren.
Tageslicht
Am Polarkreis ist es nicht den ganzen Winter über stockdunkel! Im Gegenteil, die Sonne steht im Februar schon hoch am Himmel, um 7.30 ist es hell und um 16.30 wird es dämmrig. In der Nacht erhellen Mond und Polarlichter die Landschaft auf ganz besondere Weise.
Kälte
Wir müssen mit Temperaturen bis -30° C und weniger rechnen. Das hört sich fürchterlich kalt an! Da die Luft im hohen Norden jedoch sehr trocken ist, empfindet man die Kälte nicht als unangenehm. Einzig an Füßen und Händen ist die Kälte manchmal ein Problem.
Teamgeist
Eine Reise wie diese lebt von und mit den Teilnehmern. Jeder sollte bereit sein, sich mit Kopf, Herz und Hand in die Gruppe einzubringen und zum Gelingen der Veranstaltung beizutragen. Auch Holz hacken, Spülen, Aufräumen und Putzen gehören zu unseren Aufgaben. Die ungewöhnlichen Lebensbedingungen des hohen Nordens verlangen von uns allen eine besondere Offenheit, Flexibilität und Spontaneität. Wenn jeder von uns die Bereitschaft dafür mitbringt, kann es eine wundervolle Reise werden!
Das Kleingedruckte
Die ungewöhnlichen Lebens- und Witterungsbedingungen können zu spontanen Änderungen des Programms führen. Bitte hab dafür Verständnis. Als Veranstalter dieser Tour arbeiten das Wildnisdorf Solberget und die Outdoorschule Süd eng zusammen. Jeder bietet jedoch formal getrennt o.g. Leistungen an. Daher sind zwei Anmeldungen erfordertlich, eine beim Wildnisdorf und eine bei der Outdoorschule.
Preise für 2024
- für Übernachtung und Verpflegung (z.T. Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau) im Wildnisdorf Solberget: 590 EUR
- für das Seminar und die Betreuung durch die Outdoorschule: 360 EUR
- für die Fahrt müssen je nach Anreiseform etwa 150–450 EUR hinzugerechnet werden
Leistungen des Wildnisdorfes Solberget
- 7 Übernachtungen im gemütlichen Holzhaus (ohne Strom und fließend Wasser) bzw. in kleiner Hütte am Polarkreis
- Vollverpflegung, z.T. mit landestypischen Spezialitäten (beim Abspülen ist aber Hilfe gefragt!)
- vegetarische Verpflegung ist möglich, aber Lappland ist nicht gerade ein Gemüseparadies!
- kleine Runde mit den Rentieren rings um das Wildnisdorf, inkl. Ein-/Ausspannen und Füttern
Leistungen der Outdoorschule Süd e.V.
- Erste Hilfe Outdoor Seminar inklusive Übungsmaterialien
- mehrtägige Ski-/Schneeschuhtour
- ein Exemplar des Buches »Erste Hilfe Outdoor« (ZIEL Verlag, 24,80 EUR)
- anerkannte Seminarbescheinigung
- Teilnehmerzahl: 6-7 oder 10-12
Optionale Leistungen (buchbar vor Ort beim Wildnisdorf Solberget)
- Samischer Abend am Polarkreis 40 EUR
Hier findest du die Ausrüstungsliste
Wenn ihr euch für dieses Seminar anmelden wollt, dann meldet euch bitte für den Kurs bei uns an und für die Unterkunft bei Dirk in Solberget.