• Einzelpersonenseminare

    ERSTE HILFE OUTDOOR - Auf das Beste hoffen, auf das Schlimmste vorbereitet sein.
  • Krisenmanagement

    In der Krise ist alles anders - so wie sonst auch
  • Über uns

    Was du schon immer wissen wolltest
  • Helfen und Spenden

    Unterstütze unsere Arbeit mit deiner Spende
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

FavoritenDruckenE-Mail Adresse

Elchrettung Advanced (Nordschweden)

Beginn:
10. Feb 2024
Ende:
17. Feb 2024
zuletzt aktualisiert:
18. Mär 2023
Kurs-Nr.:
ERA 01-2024
Treffer:
27900
Favorit:
0 Favorit
Preis:
360,00 EUR pro Platz
Ort:
bei Nattavaara in Nordschweden
Diesen Kurs buchen
Level:
Fortgeschrittene
Freie Plätze:
6 von 8
Trainer:

Beschreibung

8 Tage lang erleben wir den Zauber der Wildnis Lapplands im Winter mit der tief stehenden Sonne, Polarlichtern und pulvrigem Schnee. Wir machen kurze und mehrtägige Skitouren, bauen uns unsere Unterkünfte, planen unsere Touren und vieles mehr.

Bei unseren Teilnehmern kam die Idee auf, dass es schön wäre, wenn es auch einen Erste Hilfe Advanced Kurs gibt, da es sowohl medizinisch als auch bei der Tourenplanung und dem „Draußen sein“ im Winter noch viel zu lernen und zu erleben gibt. Gemeinsam haben wir das folgende Seminar konzipiert und freuen uns, wenn sich der eine oder andere ehemalige Elchrettungsteilnehmer der letzten Jahre der Idee anschließt und sich anmeldet.

Unser genauer Aufenthaltsort ist das Wildnisdorf Solberget in der Nähe von Nattavaara in Nordschweden. Anreisedetails findest du hier.


Außerdem gibt es Erste Hilfe Outdoor Advanced unter Extrembedingungen: von der Seitenlage bis zum Skischlitten, von der behelfsmäßigen Wundnaht bis zu Schienungstechniken, von ein- bis mehrtägigen Versorgungen von Patienten ist alles dabei, was man zum effektiven Notfallmanagement in der Wildnis braucht.
Auch der gemütliche Teil kommt nicht zu kurz: gemeinsame Abende am Holzofen oder Lagerfeuer, Saunabaden mit anschließender Abkühlung im Schnee, geräucherter Lachs und andere landestypische Spezialitäten. Der Aufenthalt wird ein unvergessliches Erlebnis – ein eindrücklicher Urlaub mit einem "Extra" an Sicherheit für die Zukunft.
Die allgemeinen Infos zu organisatorischen Dingen während der Tage, zu unserem Gastgeber und allen Besonderheiten findest du in der Beschreibung zur Elchrettung als Grundkurs.

 

Erster Tag: Samstag
Wir erreichen mit unserem Nachtzug gegen 13.30 Uhr das verschneite Örtchen Nattavaara. Unser Gastgeber ist wie das letzte Mal auch Dirk Hagenbuch und er holt uns vom Zug ab.
(Andere Anreisemöglichkeiten findest du hier.)
Nach einem gemütlichen Mittagessen, dem Bezug der Holzfällerhütte und organisatorischen Dingen starten wir unser Erste-Hilfe-Programm, in dem wir grundlegende Dinge wie das Notfallmanagement und den BAP-Check wiederholen, ein erster Unfall steht natürlich auch schon auf dem Programm.
Nach der Skiausgabe freunden wir uns gleich wieder mit unseren schönen Holzskiern an. Außerdem müssen wir noch die Sauna vorbereiten – denn am Abend wollen wir unseren ersten Tag gemütlich ausklingen lassen.

 


Zweiter Tag: Sonntag
Nach dem Frühstück wiederholen wir an verschiedenen Stationen, was wir beim letzten Mal gelernt haben und schauen gemeinsam, wo wir gerne ausführlich wiederholen, vertiefen oder Neues lernen möchten. Zwischendurch kann es passieren, dass das "Dienst habende Rettungsteam" eine überraschend auftretende Notfallsituation managen muss.
Je nach Witterungslage fangen wir auch damit an, vor der Holzfällerhütte unser Waldiglu zu bauen.
Nachmittags geht es um den Umgang mit Karte und Kompass und wir planen unsere erste gemeinsame Tour auf den Solberg zum Sonnenuntergang.

 


Dritter Tag: Montag
Vormittags kümmern wir uns um die ersten entstandenen medizinischen Themen aus der Wiederholungs- und Erwartungsrunde und packen unsere Sachen für die Solbergtour. Je 3 Personen bekommen eine Pulka für Zelt, Isomatte und Schlafsack und so bleibt noch genügend Platz für unser Abendessen und Frühstück, das wir beides in der gemütlichen kleinen Solberghütte selbst zubereiten.
Mittags gehen wir je nach Witterung mit Skiern oder Schneeschuhen auf den Solberg, so dass wir den Sonnenuntergang auf dem Solberg erleben können.
Wir graben Stellflächen für unserer Zelte, der eine oder gräbt sich auch ein schönes Schneebiwak und richten uns gemütlich ein. In der Hütte kochen wir gemeinsam und abends gibt es noch einen Wolfspfad, um die Kälte, die Stimmung und diesen besonderen Ort in Ruhe auf sich wirken zu lassen. Wie ihr euch schon denken könnt, ist auch dieser Tag nicht ganz unfallfrei;-)

 


Vierter Tag: Dienstag
Wir bauen unser Lager ab, frühstücken und treffen gegen Mittag In Solberget ein.
Heute geht es um die Planung der nächsten Tage und es bilden sich Teams, um gemeinsam die Leitung über je einen Tag zu übernehmen. Außerdem packen wir unser „Expeditionsessen“ für die nächsten 3 Tage ein und alles, was wir auch schon auf dem Solberg brauchten. Jetzt werden auch die GPS-Geräte dazugenommen,
Der Rest des Tages füllt sich mit Erste Hilfe Themen und anschließend entspannen wir ein letztes Mal vor unserer großen Tour in der Sauna.

 


Fünfter bis siebter Tag: Mittwoch bis Freitag
An diesen Tagen gehen wir auf Skitour:
Je nach Witterung und Wunsch der Teilnehmer*innen gehen wir von Solberget aus auf den Slettberg und kochen und übernachten dort in Zelten. Hier gibt es keine Ausweichmöglichkeit in eine Hütte, also echte Wildnis. Am nächsten Tag geht es weiter an den Polarkreis zu den Polarhütten, die wir aus der 1. Elchrettung schon kennen.
Dieses Mal bauen wir aber Zelte auf oder bauen uns eine Unterkunft und nutzen die Hütte nur für einen gemütlichen Abend. Wir kochen draußen auf unseren Benzinkochern und machen ein gemütliches Lagerfeuer zum Sterneschauen und Polarlichter genießen.
Falls diese Tour nicht geht, gehen wir direkt zu den Polarhütten und bauen dort unser Basislager auf, um von dort aus schöne Touren zu unternehmen.
Zwischendurch kann es vorkommen, dass wir auf einen verletzten Schweden treffen oder bei einem Gruppenmitglied Erste Hilfe leisten müssen. Wir müssen also die erworbenen Erste-Hilfe-Kenntnisse unter realistischen Bedingungen unter Beweis stellen - ein aufregendes und wirksames Training für zukünftige Ernstfälle!
Am Freitag laufen wir die gesamte Strecke nach Solbergt (ca. 20 km) zurück, allerdings ohne Gepäck, denn das wird von unserem Gastgeber abgeholt. Alternativ kann der eine oder andere aber auch mit dem Auto zurückfahren. 
In Solberget gehen wir gleich in die Saune und genießen den plötzlichen „Luxus“ um uns herum. Abends beenden wir unser Seminar mit einer Abschlussrunde und einem schönen gemeinsamen Abend.

 Achter Tag: Samstag

Der Samstag steht ganz im Zeichen des Abschiednehmens. Ihr habt Zeit eure Ausrüstung zu sortieren, evtl. zu trocknen, gemütlich zu packen, für gemütliche Spaziergänge, einen Abschiedsbesuch bei den Rentieren,....Gegen 15 Uhr fährt dann der Zug wieder in Richtung Heimat.


Hinweise
Körperliche Grundfitness
Ihr solltet ausreichend Kondition für eine Skitour von 10 km Länge mit Rucksack/ Pulka im Wechsel mit den anderen mitbringen.
Voraussetzungen
Ihr solltet bereits an einem Basisseminar oder Elchrettungsseminar bei uns teilgenommen haben. So sind viele Grundlagen vorhanden und wir können, nach einer kurzen Wiederholung, gleich richtig einsteigen.
Leistungen des Wildnisdorfes Solberget
6 Übernachtungen im gemütlichen Holzhaus (ohne Strom und fließend Wasser) bzw. in kleiner Hütte am Polarkreis bzw. im Schneebiwak oder im eigenen Zelt
Vollverpflegung, z.T. mit landestypischen Spezialitäten (beim Abspülen ist aber Hilfe gefragt!)
vegetarische Verpflegung ist möglich, aber Lappland ist nicht gerade ein Gemüseparadies!

Leistungen der Outdoorschule Süd e.V.
Erste Hilfe Outdoor Advanced Seminar inklusive Übungsmaterialien
mehrtägige Ski-/Schneeschuhtour
anerkannte Seminarbescheinigung
Teilnehmerzahl: 6-8

 


Preise für 2024
• für Übernachtung und Verpflegung (z.T. Lebensmittel aus kontrolliert biologischem Anbau) im Wildnisdorf Solberget: 590 EUR
• für das Seminar und die Betreuung durch die Outdoorschule: 360 EUR
• für die Fahrt müssen je nach Anreiseform etwa 150–450 EUR hinzugerechnet werden

Hier findest du die Ausrüstungsliste




Wenn ihr euch für dieses Seminar anmelden wollt, dann meldet euch bitte für den Kurs bei uns an und für die Unterkunft bei Dirk in Solberget.


Diesen Kurs buchen: Elchrettung Advanced (Nordschweden)

Wenn Sie bereits registriert sind, bitte hier direkt einloggen

Einzelpreis

Teilnehmerdaten

Adresse

Ggf. abweichende Rechnungsadresse

Persönliche Angaben

Ich akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. *

* notwendige Angaben

Kategorie